- Haüy
- Haüy[a'ɥi],1) René Just, französischer Mineraloge und Geistlicher, * Saint-Just-en-Chaussée (Département Oise) 28. 2. 1743, ✝ Paris 1. (3.?) 6. 1822, Bruder von 2); ab 1802 Professor der Mineralogie am Musée d'histoire naturelle und an der Sorbonne in Paris; außerdem Kanonikus an Notre-Dame und ab 1783 Mitglied der Académie des sciences. Haüy gilt als Begründer der Kristallographie. Er untersuchte den Kristallaufbau (»Dekreszenztheorie«) und entwickelte die Theorie über die Raumgitter der Kristalle von T. O. Bergman weiter; er erkannte die Anisotropie und Symmetrie der Kristalle. Er befasste sich auch mit dem physikalischen Verhalten von Mineralen und verfasste u. a. das Lehrbuch »Traité de minéralogie« (1801, 4 Bände; deutsch »Lehrbuch der Mineralogie«).2) Valentin, französischer Blindenlehrer, * Saint-Just-en-Chaussée (Département Oise) 13. 11. 1745, ✝ Paris 18. 3. 1822, Bruder von 1); gründete 1784 in Paris die erste Blindenbildungsstätte der Welt, erfand durch Reliefdruck das Blindenbuch.Werk: Essai sur l'éducation des aveugles (1786).
Universal-Lexikon. 2012.